Hauptnavigation
KontaktbereichKontaktbereich Kontaktbereich
Kunden-Service-Center
07031 77-1000
Online-Banking-Hotline
07031 77-1414
Unsere BLZ & BIC
BLZ60350130
BICBBKRDE6BXXX
Vorteile

Ihre Vorteile im Überblick

  • Aufträge einfach per Wisch in der S-pushTAN-App freigegeben
  • Online-Banking am Computer, Smartphone oder Tablet bequem und sicher
  • Mehr Sicherheit durch biometrische Identifikation
  • Phishing-Schutz inklusive

Kartenzahlung mit 3-D Secure

Immer sicher online shoppen

Shoppen im Internet ist einfach. Bezahlen im Internet mit 3-D Secure ist einfach sicher. Einmal freigeschaltet, profitieren Sie von zusätzlichem Schutz bei allen zukünftigen Online-Zahlungen mit Ihrer Sparkassen-Card (Debitkarte)¹. Ab sofort legitimieren Sie jeden Kauf im Internet dank der sicheren 2-Faktor-Authentifizierung mit nur einem Wisch über die S-pushTAN-App auf Ihrem Smartphone.

¹ Gemeint sind hier die Sparkassen-Cards mit Co-Badge Debit Mastercard und Visa Debit (Debitkarte).

Identifikation am Telefon

Mit Ihrer S-pushTAN-App

Keine lästigen Fragen mehr bei Ihren Anrufen – bestätigen Sie Ihre Identität einfach sicher mit Ihrer S-pushTAN-App. Keine gesonderte Freischaltung nötig. Achten Sie bitte auf die Hinweise in Ihrer S-pushTAN-App.

Ihr nächster Schritt

Lassen Sie sich gleich fürs Online-Banking mit pushTAN freischalten. Wenn Sie bisher chipTAN nutzen, können Sie einfach zu pushTAN wechseln. Ihr Berater oder ihre Beraterin hilft ihnen gern weiter.

So geht's

pushTAN Schritt für Schritt

pushTAN erstmalig freischalten und einrichten

Mit der S-pushTAN-App können Sie Aufträge im Online-Banking sicher und komfortabel freigeben. Hier erfahren Sie, wie Sie die S-pushTAN-App auf Ihrem Endgerät einrichten und was Sie dazu benötigen.

Das brauchen Sie

Ihr Konto muss für das Online-Banking Ihrer Sparkasse freigeschaltet sein und Sie müssen die kosten­freie S-pushTAN-App für iOS oder Android auf Ihrem Smart­phone oder Tablet installiert haben.

So einfach geht's

pushTAN können Sie wie gewohnt beim Online-Banking am PC, mit Mobile-Banking-Apps auf Ihrem Smart­phone und Tablet oder in Ihrer Banking-Software nutzen.

Neues Smartphone? Die S-pushTAN-App nach Gerätewechsel einrichten

Sie haben ein neues iPhone/iPad oder ein Android-Endgerät und möchten die S-pushTAN-App auf diesem weiter nutzen? Hier erfahren Sie, wie Sie die S-pushTAN-App auf einem neuen Smartphone oder Tablet sicher wieder­einrichten und was Sie dazu benötigen.

Einfach wechseln

Zu pushTAN wechseln

Wenn Sie bisher chipTAN nutzen, können Sie einfach zu pushTAN wechseln.

  • Sie behalten Ihre Anmelde­daten fürs Online-Banking (Anmelde­name beziehungsweise die Legitimations-ID und Ihre PIN).
  • Für den Wechsel zu pushTAN erhalten Sie per SMS* die pushTAN-­Registrierungs­daten beziehungsweise den Link zur S-pushTAN-App.
    *Voraussetzung ist eine hinterlegte Handynummer in Ihren Adressdaten
Sicherheit

Mehr Sicherheit mit der S-pushTAN-App

Halten Sie ihre Apps auf allen Ihren Endgeräten immer Up to Date. Installieren Sie die neueste Version von vertrauenswürdigen Anbietern (zum Beispiel Google Play Store oder Apple Store). Prüfen Sie ihre installierten Apps regelmässig auf Updates und stellen Sie sicher, dass die installierte Software auf dem aktuellsten Stand ist.

  • Besserer Schutz mit der S-pushTAN-App.
  • Prüfen Sie in der App, ob die Daten mit dem Auftrag übereinstimmen.
  • Über die biometrische Freigabe, geben sie Aufträge sicher per Wisch frei.
  • Datensicherheit durch Zwei-Faktor-Authentifizierung.

Passwort für S-pushTAN-App vergessen

Wenn Sie mehrmals Ihr Passwort falsch eingegeben haben, wird die App aus Sicherheits­gründen zurück­gesetzt. Eine Reaktivierung funktioniert Sie ganz einfach. Führen Sie hierzu eine Wieder­einrichtung der pushTAN-Verbindung durch. Mehr erfahren Sie in unserer Anleitung.

Online-Banking Demo

Testen Sie das Online-Banking Ihrer Sparkasse und überzeugen Sie sich von der einfachen Bedienung.

Ihr nächster Schritt

Lassen Sie sich gleich fürs Online-Banking mit pushTAN freischalten. Wenn Sie bisher chipTAN nutzen, können Sie einfach zu pushTAN wechseln.

FAQ

Häufige Fragen und Antworten

Fallen für pushTAN Kosten an?

Die Nutzung des pushTAN-Verfahrens, die S-pushTAN-App, die Erteilung von Freigaben oder Anforderung neuer Registrierungsbriefe sind kostenfrei. Weitere Informationen finden Sie im Preis-und Leistungs­verzeichnis.

Neue Funktionen in der S-pushTAN-App

Mit Ihrer S-pushTAN-App können Sie jetzt mehr – eine App für Freigaben und Identitätsbestätigung. Zum Beispiel können Sie bereits mit Ihrer neuen girocard im E-Commerce bezahlen. Weitere Informationen finden Sie unter 3D-Secure.

Neues Gerät? Was muss ich tun, wenn mein Smartphone oder Tablet nicht mehr verwendet werden kann oder ich ein neues Endgerät mit pushTAN nutzen möchte?

In diesem Fall installieren Sie die App auf dem neuen Gerät und führen Sie eine Wieder­einrichtung der pushTAN-Verbindung in der App durch. Hierdurch wird die pushTAN-Verbindung auf dem alten Gerät entfernt und an das neue Gerät gekoppelt. So ist die Sicherheit des pushTAN-Systems gewährleistet. Eine Schritt-für Schritt-Anleitung hierzu finden Sie unter S-pushTAN-App einrichten.

Kann ich auch mehrere Geräte (zum Beispiel ein iPhone und ein iPad) gleichzeitig für pushTAN anmelden?

Für jeden Ihrer Online-Banking-Zugänge können Sie bei Bedarf unter Service > PIN/TAN-Verwaltung > pushTAN verwalten, ein zusätzliches Endgerät (Freigabe­medium) definieren, auf dem Sie die pushTAN empfangen wollen. Sie erhalten dann auch für dieses Gerät Registrierungs­daten per Post oder SMS. Auf jedem Gerät muss die S-pushTAN-App installiert und der Registrierungsprozess durchlaufen werden.Den bestehenden Anmelde­namen oder Ihre Legitimations-ID und die zugehörige Online-Banking-PIN nutzen Sie dann auf allen Geräten.

Der QR-Code lässt sich nicht einlesen. Was kann ich tun?

Verändern Sie den Abstand des Smart­phones zum QR-Code und sorgen Sie für eine ausreichende Beleuchtung des QR-Codes. Alternativ unterstützt die S-pushTAN-App auch die manuelle Eingabe der zur Registrierung notwendigen Daten. Diese erreichen Sie über die Schaltfläche Registrierungs­daten eingeben direkt auf der Maske zum Scannen des QR-Codes.

Was muss ich tun, wenn ich einen neuen Mobilfunkvertrag mit neuer Handynummer habe?

Das pushTAN-Verfahren arbeitet mit eigenen Kennungen und krypto­grafischen Schlüsseln. Die Handy­nummer wird nicht verwendet. Da pushTAN unabhängig von der Handy­nummer arbeitet, gibt es auch keine Abhäng­igkeit zu einem bestimmten Mobilfunk­betreiber.

Sollten Sie allerdings Ihr Gerät gewechselt haben, müssen Sie eine Wieder­einrichtung der pushTAN-Verbindung in der App durchführen. Eine Schritt-für Schritt-Anleitung hierzu finden Sie unter neu S-pushTAN-App einrichten.

Was kann ich tun, wenn ich mein Passwort vergessen habe und durch zu häufige Fehleingabe des Passworts die S-pushTAN-App zurückgesetzt wurde?

In diesem Fall führen Sie eine Wiedereinrichtung der pushTAN-Verbindung in der App durch. Eine Schritt-für Schritt-Anleitung hierzu finden Sie unter S-pushTAN-App einrichten.

Kann ich das pushTAN-Verfahren auch bei anderen Banken nutzen?

Nein, momentan ist die Nutzung des pushTAN-Verfahrens mit der S-pushTAN-App nur in Verbindung mit dem Online-Banking der Sparkassen möglich.

Wie kann ich in der App Sparkasse das Sicherheitsmedium für einzelne Konten umstellen?

Für die Nutzung eines alter­nativen Freigabe­verfahrens müssen Sie sich erneut registrieren. Mithilfe des Anmelde­namens oder der Legitimations-ID können Sie dann die Änderung des Freigabe­verfahrens vornehmen. Voraus­setzung ist, dass Sie auch diesen Online-Banking-Zugang in der App Sparkasse eingerichtet haben. Gehen Sie dann wie folgt vor (Beispiel iOS-Geräte):

  1. Wählen Sie das entsprech­ende Konto in der Konten­liste aus.
  2. In der daraufhin angezeigten Umsatz­liste klicken Sie oben den Button Kontodetails an.
  3. In den Kontodetails klicken Sie oben den Button Zugangs­daten an.
  4. Auf der daraufhin angezeigten Seite können Sie für das Konto den Anmelde­namen/Legitimations-ID des Online-Banking-Zugangs mit dem dazu­gehörigen Freigabeverfahren auswählen.
  5. Mit der Auswahl des entsprech­enden Online-Banking-Zugangs wird das Konto auf das alternative Freigabe­verfahren zu diesem Zugang umgestellt.
Kann ich erkennen, ob eine pushTAN von jemandem übertragen und genutzt wurde?

Ja, wenn Sie bei der Instal­lation der S-pushTAN-App dem Erhalt von Push-Mitteilungen zugestimmt haben, erhalten Sie bei jedem erfolgreichen pushTAN-Abruf eine sogenannte Push-Mitteilung. Erhalten Sie eine solche Nachricht, ohne dass Sie selbst eine pushTAN abgerufen haben, setzen Sie sich bitte umgehend mit Ihrer Kunden­beraterin oder Ihrem Kunden­berater in Verbindung.

Bietet das pushTAN-Verfahren einen effektiven Schutz gegen Phishing-Angriffe?

Ja, dadurch, dass die Freigabe und der Auftrag verknüpft sind und die Freigabe somit nur für diesen bestimmten Auftrag verwendet werden kann, sind klassische Phishing-Angriffe ausgeschlossen.

Welche Vorkehrungen sieht die pushTAN vor, damit Nutzer nicht zur Freigabe von vermeintlich korrekten Transaktionen verleitet werden?

Die S-pushTAN-App zeigt Ihnen verschiedene Daten aus Ihrer Trans­aktion auf einer Seite an und lässt Sie diese durch Wischen über den Schiebe­regler und anschließender biometrischer Freigabe explizit bestätigen. Dies hat den Vorteil, dass die Daten nicht so einfach überlesen werden können. Eine versehent­liche Freigabe wird ebenfalls vermieden.

Was ändert sich für mich?

Die Freigabe von Aufträgen im Online-Banking erfolgt nun durch eine Wisch­bewegung über den Schiebe­regler und anschließender biometrischer Freigabe in der S-pushTAN-App. Damit geht es sicher, schnell und einfach.

Warum sehe ich keine TAN mehr?

Um das Verfahren einfacher und komfortabler zu gestalten, sollen manuelle Eingaben künftig vermieden werden. Das bedeutet darüber hinaus auch die Vermeidung von Betrugs­versuchen, da das Abfangen von TAN's nicht mehr möglich sein wird.

Was wird statt der TAN in der Anzeige verbrauchter TAN's angezeigt?

Statt einer TAN-Nummer wird das Wort „Freigabe“ in der Recherchesicht für erteilte Aufträge angezeigt.

Ist das Online-Banking ohne TAN auch sicher?

Natürlich, das Verfahren ist nach wie vor sicher. Aufträge können nur von Ihrem bei der Sparkasse gespeicherten Smartphone erfolgen, mögliche Betrüger können keine TAN mehr erbeuten.

Es ist jedoch nach wie vor wichtig, auf der Freigabe­seite die Auftrags­daten vor dem Wisch über den Schiebe­regler genau zu prüfen.

Werde ich weiterhin die Auftragsdaten vor der Freigabe sehen?

Wie gewohnt werden Ihnen weiterhin die Auftrags­daten vor der Freigabe zur Kontrolle angezeigt. Wir bitten Sie darum, die Auftrags­daten vor der Freigabe sorgfältig zu prüfen.

Was mache ich, wenn ich von einer Person gebeten werde, aus der S-pushTAN-App eine TAN zu nennen oder über die S-pushTAN-App einen Auftrag freizugeben?

Ob online oder am Telefon – bleiben Sie wachsam. Geben Sie am Telefon keine sensiblen Informationen weiter. Informieren Sie uns bei einem entsprechenden Vorfall, insbesondere wenn Sie angerufen wurden. Weitere Information rund um das Thema Sicherheit finden Sie unter Sicherheit im Internet.

Was passiert, wenn ich über „Auftrag freigeben“ wische?

Wie bisher bei der TAN-Eingabe oder beim Klick auf die frühere Schaltfläche wird nach einem Wisch von links nach rechts über den Schiebe­regler und anschließender biometrischer Freigabe in der S-pushTAN-App Ihr eingegebener Auftrag an uns zur Ausführung übermittelt. Sie erhalten wie bisher eine direkte Bestätigung, ob die Übermittlung erfolgreich war.

Kann ich meine Banking-App/-Software weiter nutzen, auch wenn sie nicht von der Sparkasse ist?

Die S-pushTAN App unterstützt das bisherige Verfahren weiter. Nicht alle Software-/App-Anbieter konnten ihre Systeme bereits anpassen, daher wird Ihre S-pushTAN-App bei Bedarf wie bisher auch eine TAN anzeigen.

Mehr anzeigen
 Cookie Branding

i